Der Bau der Bodenplatte
301123
Was habe ich gebraucht: 6 cm x 6 cm Kantholz, Winkel und Holzschrauben.
Meine Bodenplatte hat eine Maße von 2300 mm x 1600 mm.
Ein originalgetreues Cockpit wird es nicht, aber es wird eine tolle Größe haben in der man sich mit Sicherheit sehr wohl fühlen kann.
Es kommt halt immer auf euren Platz im jeweiligen zu Verfügung stehenden Raum an.
Eigentlich wollte ich die Holzkomponenten alle im Baumarkt kaufen, da hier aber alle Baumärkte im Umkreis nur 58 x 58 mm anbieten, bin ich zu einem Holzfachhandel gefahren, hier wurde ich jetzt schon mehrfach vor Ort mega gut beraten und der sehr lässige Herr vom Holzfachhandel kennt jetzt auch schon mein Vorhaben - sowas ist natürlich Gold wert!
Nun gut Holz da, Winkel da, Schrauben da, Bohrer, Akkuschrauber, Schraubzwingen usw.
Let´s go!
Das Cockpit wird im Keller meiner Eltern gebaut, da meine Frau, mein Sohnemann und ich dieses Haus in ein paar Jahren beziehen werden.
Wäre glaube ich keine gute Idee, das Cockpit aus unserem jetzigen Haus durch ein Kellerfenster tragen zu wollen :D
Kleiner Scherz!
Deswegen geht hier erstmal ein riesen Dankeschön an meine Mum und mein Dad raus und es ist natürlich nur mal so nebenbei super cool , wenn man während des Bauens von seiner Mutter gefragt wird, ob man irgendetwas braucht oder schon gegessen hat ;)
Und dann kommt noch der Dad ab und an runter und bringt seine nicht bedeutungslose Expertise mit ein und hat immer tolle Tipps parat!
Eigentlich ist alles gesagt, alles verschraubt, zudem noch innerhalb des Grundgerüst der Bodenplatte Kanthölzer verlegt und verschraubt und es kommen zwei OSB-Platten 18mm dick 2 x 1,15 Breit und 2 x 1,60 lang oben drauf!
Jetzt müssen "nur" noch die Tage die beiden OSB-Platten verschraubt werden. Nicht zu vergessen, auch hier wieder mal Danke an Micha - Leerrohre verlegen ist von Vorteil. Ist also noch was zu tun bis die Bodenplatte ready ist.
Mal schauen wann es die Zeit zulässt.



Ein voller Tag heute , aber Stillstand ist Rückstand.
Nach der Arbeit und dem Training (Tennis ist meine Leidenschaft) ging es weiter mit dem Verschrauben der Bodenplatte. Das hat super funktioniert, hier habe ich ab und an auf meine 3D Skizze geschaut, dass ich nicht unbedingt eine Schraube irgendwo reindrehe wo eventuell eine der anderen Holzkomponenten Platz finden muss.
Bohrt für die Schrauben der Bodenplatte definitiv mit ein, zwei Bohrern vor, sonst könnte es unnötig zu unschönen Ergebnissen kommen.
Nun, da war ja noch das Thema "Leerrohre". Dafür war ich heute im Baumarkt vor dem Training. Ich habe zu den Leerrohren noch passende Schrauben für die Isoschellen gekauft und die Isoschellen selbst natürlich.
Dann habe ich mich mit Flachfräsbohrern durch das 6 x 6 cm Kantholz gearbeitet, mit Erfolg.
Die Leerrohre sitzen super fest im gebohrten Loch.
Diese müssen dann als nächstes mit den Isoschellen verlegt werden.
Dann hieß es Aufräumen, Saugen und ab zur Familie.
Als nächstes muss ich mir dann noch überlegen, wie und welche Rollen ich an der Bodenplatte befestige möchte. Es ist kein Muss, aber irgendwie fühle ich mich wohler bei dem Gedanken, das in Zukunft sehr schwere Cockpit auch mal verrücken zu können.
Ob es sich dann wirklich lohnt - wird man sehen.
Hier ein paar Eindrücke von heute - Mein Energiespender (Banane) darf natürlich nicht fehlen ;)


Kommentar hinzufügen
Kommentare