Die Planung 

311023

Wo fängt man an, wo hört man auf?!

Ich sag es euch gleich: wer sich solch einem Projekt widmen möchte, muss sich in Geduld üben.

Natürlich würde man am liebsten direkt losfliegen, doch der Weg ist das Ziel!

Ich habe wirklich tagelang im Internet alle Informationen über einen Cockpitbau gesammelt, die ich nur finden konnte.

Von Foren über Blogs bis zu tollen Bildern von den verschiedensten Cockpitbauern aus aller Welt. 

Einen Cockpitbauer möchte ich hier in aller Deutlichkeit erwähnen, Micha aus Krefeld (hat ein Airbus A 320 Cockpit gebaut und einen eigenen Blog, schaut unbedingt vorbei) - er und sein Cockpit haben mich wirklich beeindruckt.

Ich musste ihm direkt schreiben. Nach einem Austausch über E-Mail hatte ich sogar schon die Gelegenheit ihn persönlich kennenlernen zu dürfen und sein großartiges Home Cockpit eines Airbus A 320 zu bestaunen.

Einfach der Wahnsinn, danke Micha für diese Möglichkeit und deinen immer noch bestehenden Support, wenn es bei mir mal Problemchen gibt :D

Nun gut, kommen wir zurück zur Planung. 

Lest soviel ihr könnt im Internet und eignet euch Wissen an.

Auf Empfehlung von Micha habe ich mich dann nach langer Recherche an die 3D-Skizze für das Cockpit gewagt.

Puh, die erste große Geduldsfrage. Ich hatte vorher keine Berührungspunkte mit einer solchen Art von Software und musste mich da echt reinfuchsen.

Aber hey, Übung macht den Meister!

 

 

Mittlerweile ist ein Monat vergangen und es geht endlich an das Werkeln für die Bodenplatte!

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador