Nicht reden, MACHEN!

271223

Nach den Feiertagen habe ich mich mit meinem Dad an die Beamerkonstruktion begeben.

Wir haben bereits einige Tage vorher immer mal wieder darüber gesprochen, wie man diese durchaus komplexe Aufgabe am besten lösen kann.

Ich habe mich hier sehr nahe an der Idee von Micha aus Krefeld orientiert.

Die Konstruktion ist klasse, konnte sie aus nächster Nähe betrachten und Micha ist selbst auch damit zufrieden.

Meine Konstruktion unterscheidet sich eigentlich nur minimal.

Ich kann unter anderem die Holzplatte mit der Beamerhalterung in dem selbstgebauten Aluminiumrahmen flexibel verschieben.

Dies ist dem geschuldet, dass ich die Holzplatte (mit der Kreissäge von Opa) gekürzt habe, um mehr Stabilität zu bekommen, wenn die Beamer dann mal an die Halterung montiert werden. Eigentlich ein cooler Nebeneffekt, nicht nur die ganze Konstruktion, sondern auch das Brett an sich frei bewegen zu können.

Mal sehen, ob der Effekt auch noch so cool ist, wenn mal alles montiert ist :D

Nun fehlen eigentlich nur noch die 8 Deckenhalterungen für die Querstreben, welche die 3 einzelnen Beamerkonstruktionen halten sollen.

Hier haben wir uns für ein Metallrohr entschieden, welches eine Höhe von 1,5 cm (auch hier orientiere ich mich an Michas Maße) haben wird. Davon brauchen wir 8 Stück, damit die Aluquerstreben einen guten Halt an den kleinen aber sehr stabilen Deckenrohren haben werden.

Wie das genau aussehen wird seht ihr dann bald, wenn es soweit ist. 

Doch jetzt erstmal ein, zwei Bilder von dem Bau unserer Beamerkonstruktion Teil 1.

Wie ihr merkt, laufen viele kleine oder auch größere Projekte parallel.

Beispielsweise habe ich nicht nur die Konstruktion mit meinem Dad fertiggestellt oder das MIP- Gerüst lackiert, sondern auch heute im Baumarkt die 3 Leinwände für meine 180 Grad Leinwand geholt.

Aber dazu auch später mehr.

Morgen geht es weiter mit dem Lackieren des MIP-Gerüst!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4 Monate später!

Ein großer Schritt ist geschafft, die Beamerkonstruktion ist an der Decke montiert und es hat richtig gut funktioniert.

Wir mussten tatsächlich mit einem Ortungsgerät sehr genau die Decke "durchleuchten", da im Keller meiner Eltern viele Rohre laufen.

Zudem habe ich noch den GCL 2-15 Messlaser von Bosch bestellt, damit hat das gerade Anbringen der Querstreben richtig gut funktioniert. Wir haben  einen Messpunkt am Boden gesetzt und der Laser wirft einen perfekten Lotpunkt an die Decke. Das war echt 'ne feine Sache. 

In die Querstreben haben wir ein Loch gebohrt und, wie bereits im Dezember beschrieben, diese mit Unterlegscheiben und dem 1,5cm dicken Rohr an der Decke verschraubt. Wir haben uns aber nur für 4 Befestigungspunkte entschieden. Die Konstruktion wirkt stabil genug auf den Querstreben.

So weit ist es nun gar nicht mehr weg bis ich tatsächlich die Beamersoftware installieren kann, da auch für den zweiten PC nur noch 2 Komponenten fehlen.

Aber seht euch einfach gerne die Bilder an :)

 

021024

Wie ihr bereits auf Bildern anderer Themenbereiche sehen konntet, sah das Kabelmanagement für die Beamer eher bescheiden aus.

Mein Vater und ich haben uns hier mit Kabelkanälen ein schöneres Bild geschaffen, womit ich sehr zufrieden bin.

Es wirkt einfach alles ordentlicher und sortierter.

Zudem haben wir Schraubzwingen mit Gewinde genutzt, um die Beamerkonstruktion zu fixieren, dies ist echt wichtig - sobald die Beamer sich nämlich verschieben, müsste man mit der Beamersoftware "Fly-Elise" wieder alles neu ausrichten. So könnte es Arbeit ersparen.

Beim Themenbereich "Bau der Shell" müsstet ihr noch den "Vorher" Vergleich sehen können. 

Hier könnt ihr unsere fertige Arbeit begutachten.

Außerdem sind wir derzeit dran, die Querstreben und Schrägstreben für das OVHD Panel zu realisieren.

Ich kann es kaum erwarten, wenn das OVHD an seinem Platz sitz.

Das wird ein riesen Erfolg sein.