2 Hände sind gut, 4 Hände sind besser!
061223
Heute ging es wieder ab in den Keller - Gestärkt mit Mutters Spaghetti und beruhigt durch Vaters Expertise.
Thematik heute: Befestigung der Schwerlastrollen und der Leerrohre.
Die Schwerlastrollen habe ich bei Amazon geschossen, im Baumarkt sind diese viel zu teuer, zumindest hier bei uns in der Umgebung.
Wie zuvor in meinen Zeilen erwähnt, wollte ich gerne Schwerlastrollen anbringen, damit ich das Cockpitkonstrukt bei Bedarf auch mal etwas verschieben kann. Ziel war es, dabei so wenig wie möglich an Höhe zwischen Cockpit und Decke zu verlieren. Die Höhe ist nämlich im weiteren Verlauf entscheidend für die Anbringung der 3 Projektoren, die bereits von mir bestellt sind und dann auch zur gegebener Zeit an der Decke montiert werden sollen.
Aber zu dieser Thematik dann später mehr, wenn es um die Projektoren geht.
Die Schwerlastrollen habe ich ausgewählt, da diese letztlich nur ca. 1 cm höher sind als die 6 x 6 cm Kanthölzer. Dies reicht aus um die Bodenplatte auf den Rollen einwandfrei zu verschieben.
Für die Schrauben, die für die Schwerlastrollen benötigt werden, musste ich in einen Fachgeschäft für Eisenwaren, da unser Baumarkt sowas nicht anbietet.
Bei mir waren es folgende: Senkschrauben mit Innensechskant M 8 x 25 8.8.
Es war wichtig, dass die Schrauben einen "glatten" Kopf haben, da dieser sonst aus der Bodenplatte exponieren und im weiteren Verlauf der Teppich nicht glatt auf der OSB Platte auflegen würde. Hätte mir dann einfach nicht gefallen.
Nun kam wieder der Flachfräsbohrer zum Einsatz, hiermit haben wir schön die Löcher gebohrt, in denen sich die Senkschrauben toll festgebissen haben.
Dahinter noch jeweils für jede Schraube eine Sicherheitsmutter und es sitzt!.
Aber Obacht! Wir haben festgestellt, wenn Gewicht auf die Rolle kommt und die Schrauben zu tief im Gewinde verschraubt waren , dass es dann zwischen Rolle und Sicherheitsmutter zu Berührungen kam und ein Schleifen entstand.
Sehr unbefriedigend, daher haben wir ein bisschen Spannung rausgenommen, sodass trotzdem alles noch super fest verschraubt ist.
Ein mega Ergebnis, bin sehr glücklich damit!
Und stolz wie Oscar, wie unser kleiner Racker die Kanthölzer misst :)



Kleine Randnotiz, 4 Rollen werde ich noch bestellen und jeweils eine mittig zwischen die anderen bereits verbauten setzen. Dann besteht, wie eigentlich auch jetzt schon keine Einsturzgefahr mehr, aber sicher ist sicher :D
Hier seht ihr, dass die Bodenplatte ca. 1 bis 1,5 cm über dem Boden schwebt.
Leerrohre
Auf dem Bild seht ihr auch direkt meine Vorgehensweise mit den Leerrohren. Ich habe diese soweit mit Isoschellen an der Bodenplatte befestigt.
Extra viel Spielraum gelassen, da ich noch nicht genau die Position meines zukünftigen Sitzes definiert habe.
Es soll nämlich unter den Sitzen kleine Soundboxen verbaut werden, die beispielweise den Triebwerkstart mit den einhergehenden Vibrationen im Cockpit darstellen sollen. Grundsätzlich wären die Rohre aber groß genug, um auch noch andere Kabel zu verlegen.
Hier steht also die Finalisierung noch aus , was aber den Weiterbau vorerst nicht beeinträchtigt.
Big News sind diese Woche noch gekommen:
Die Cockpitinstrumente , welche ich bei Skalarki Electronics bestellt habe, kommen vermutlich am Freitag an. Das ist natürlich eine riesen Sache und ein sehr, sehr aufregendes verfrühtes Weihnachtsgeschenk.
Ich werde berichten!
Schwamm drüber!
081223
Heute sollte eigentlich die Lieferung der Cockpitkomponeten kommen, diese verzögert sich leider, leider!
Aber es gibt ja trotzdem genug zu tun - Die letzten Rollen sind an der Bodenplatte heute befestigt worden.
Zudem dachte ich mir, dass ich eine Art Welcome-Ambiente Light an der "schwebenden" Bodenplatte anbringen könnte.
Macht eventuell , wenn mal alles steht ein ganz netten Eindruck bevor dann die ganzen Lichter des Cockpits leuchten, sobald man es einschaltet.
Muss aber auch zugeben, dass ich ein Fan von LED-Stripes bin ;)

Erstelle deine eigene Website mit Webador